Seit die Lütten den Kindergarten besuchen, hat sich unser Tageslauf um eine weitere Hauptmahlzeit erweitert – das Knuspern. Wie der Name schon sagt, geht es hierbei um Trockenfutter. Es wird vornehmlich zur Teezeit gereicht. Um den durch die ganzen Minibrezeln, Kabbertiere, Maiswaffeln, Dinkelcracker und Salzstangen steigenden Müllberg in den Griff zu bekommen, backen wir die Leckerlies inzwischen selbst.
Dinkelseele
Nein, ich bin überzeugt, dass Pflanzen keine Seele haben. Hier geht es um ein Gebäck aus Oberschwaben. Tatsächlich habe ich das knusprig-saftige Baguette bestreut mit Kümmel und grobem Salz erst im Allgäu kennengelernt. Und ich muss sagen: Es war Liebe auf den ersten Blick.
Kein Dresdner Christstollen
Die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Ich bevorzuge den goldenen Mittelweg: Lange gereifte und saftige Christstollen können eine echte Offenbarung sein, aber bitte ohne Marzipan. Andere verbacken die Zuckermandelmasse gleich als knüppeldicken Kern, die Nächsten mögen kein Orangeat oder Rosinen. Wenn ihr die vorliegende Anleitung jedoch nur als Grundrezept versteht, wird der Stollen auf jeden Fall perfekt.